Stadtlücken agiert als gemeinnützige, ehrenamtliche Initiative. Darüber hinaus sind zahlreiche Mitglieder hauptberuflich Stadt-gestalterisch aktiv und engagieren sich in Themen, die entweder direkt aus der Vereinsarbeit hervorgehen oder von ihr geprägt sind. Aus diesem Engagement heraus entstehen in und um Stadtlücken herum neue Initiativen, Plattformen, Publikationen und Ausstellungen, die von der zentralen Frage inspiriert sind: »Wem gehört die Stadt?«
Eine Dokumentation eines Pilotprojektes der Polizei Mannheim zur Evaluation und Einführung algorithmenbasierter Kameraüberwachung von öffentlichen Plätzen (zur Kriminalitätsprävention).
Mitglieder
Martin Mannweiler
Mark Julien Hahn
Du bist reif für die Insel? Dann pack deine Picknickdecke und Sonnencreme ein und besuch uns auf der Neckarinsel. Alle sind willkommen! Von April bis Oktober haben wir jeden Sonntag ab 13 Uhr geöffnet. An einigen Sonntagen gibt es Spaziergänge, Aktionen und andere Veranstaltungen. Hier findet ihr wann was stattfindet.
Je nach Wetterlage können sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern. Über das Insel-Telefon kannst du dich jederzeit informieren, ob wir noch da sind: +49 176 48087366
Mitglieder
Tine von Raven
Yannik Plachtzik
Felix Plachtzik
Josina Herding
Sebastian Winter
Andrea Kofferath-Sieberin
Die Jahresausstellung 2023 des Referats für Stadtplanung und Bauordnung rückte den öffentlichen Raum in München in den Fokus. Anhand von Beispielen und Visionen zeigte sie, wie die Landeshauptstadt München den planerischen Rahmen für die Bewahrung und Weiterentwicklung des öffentlichen Raums für alle Menschen schafft. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Münchner Innenstadt.
Mitglieder
Mark Julien Hahn
Sebastian Klawiter
Mit
Laura Bruns
Sechs Kurzdokumentationen entschlüsseln den Diskurs um ideologiebesetzte Denkmäler. Als Fallbeispiel werden die Travertinsäulen in Stuttgart herangezogen. Einst ein Geschenk von Adolf Hitler an Benito Mussolini, heute vielleicht „(…) der interessanteste Ort Stuttgarts.“ – Stephan Trüby. Zugrunde dieses filmischen Diskurses liegt das Filmscreening »Säulen — Was ist ein Denkmal?« vom 18. November 2021 im Württembergischen Kunstverein Stuttgart.
Mitglieder
Mark Julien Hahn
Martin Mannweiler
Jana Rzehak
Im Rahmen des Kunst im öffentlichen Raum Programms der Stadt Stuttgart gingen wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt m April 2022 auf Spurensuche. Dazu wurden fünf Orte im öffentlichen Raum zu Ausgrabungsstätten erklärt. Es handelt sich um jene Orte, an denen der Künstler Norbert Radermacher 1987 fünf sogenannte „Stücke für die Stadt“ im öffentlichen Raum platzierte.
Mitglieder
Mark Julien Hahn
Martin Mannweiler
Mit
Denise Madsack
Matter Of — Visual Practices
Die Ausstellung „Und jetzt – Akute Positionen junger Büros zu Architektur und Planung“ wurde 2024 in der Weißenhofgalerie Stuttgart eröffnet und am 17. Mai 2025 in der Werkbund Galerie Berlin mit einem Rahmenprogramm fortgeführt. Die Ausstellung zeigt die Arbeiten und Perspektiven der Büros INTO STORIES, forty five degrees, o r t o, POLYCARBONARA und Studio Malta. Die Kuration übernahmen Lena Engelfried, Christian Holl und Hanna Noller.
Wie sieht die Zukunft der Architekturpraxis aus? Eine Antwort auf diese Frage gibt die Gegenwart. Eine Antwort geben die, die heute das Morgen gestalten, die länger als andere mit den Konsequenzen heutigen Handelns zu leben haben. Dabei zeigt sich, dass die tradierten Konzepte und Arbeitsweisen nur bedingt geeignet sind, den aktuellen Herausforderungen zu begegnen, dass das Berufsbild neu formuliert werden muss, um das umfassen zu können, was jetzt ansteht, was eingelöst und bewältigt werden muss: Klimawende, Bestandserhalt, Umnutzung, Koproduktion, Kreislaufwirtschaft, Resilienz, sozialer Zusammenhalt, Gemeinschaft, Fairness, demografischer Wandel.
Mitglieder
Lena Engelfried
Hanna Noller
Mit
Christian Holl